Resolution

Aufarbeitung der Medizin im Nationalsozialismus

Seiner Tradition folgend hat sich der fünfte IPPNW-Kongress Medizin und Gewissen auch mit der Aufarbeitung der Medizin im Nationalsozialismus befasst und dabei u.a. die Haltung der Bundesärztekammer gegenüber dieser Aufarbeitung kritisch reflektiert.
Die Nürnberger Erklärung des 115. Deutschen Ärztetages 2012 zu den ärztlichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit wird im Mai 2017 bereits fünf Jahre  zurückliegen. Wichtige darin enthaltene Ankündigungen zum Umgang mit Betroffenen wie der Unterstützung von Forschungsarbeiten sind bislang nur wenig oder gar nicht umgesetzt.

lesen

Einladung zu einer Pressekonferenz am 14.10.

Was braucht der Mensch? Medizingeschichte – Medizin & Frieden – Medizinethik

5. Internationaler IPPNW-Kongress „Medizin und Gewissen“, 14. und 15. Oktober 2016

Vor 70 Jahren begann der Nürnberger Ärzteprozess. Die Auseinandersetzung mit der Medizin im Nationalsozialismus und ihren Auswirkungen prägte von Anfang an das Selbstverständnis der Kongressreihe "Medizin und Gewissen". Am 14. und 15. Oktober 2016 findet in Nürnberg der 5. Internationale IPPNW-Kongress "Medizin und Gewissen" statt. 40 ReferentInnen und über 350 TeilnehmerInnen berichten und diskutieren. Wir laden Sie herzlich zu einer Pressekonferenz ein am Freitag, 14. Oktober 2016 um 11 Uhr, auf der wir Sie über den Kongress informieren möchten. Zudem besteht die Möglichkeit den Schirmherr des Kongresses, Prof. Dr. Klaus Dörner, zu interviewen.

lesen

Presseankündigung, 19. September 2016

Was braucht der Mensch? Medizingeschichte – Medizin & Frieden – Medizinethik

5. Internationaler IPPNW-Kongress „Medizin und Gewissen“, 14. und 15. Oktober 2016

Vor 70 Jahren begann der Nürnberger Ärzteprozess. Mit ihm wurde der bahnbrechende Nürnberger Kodex in das Völkerrecht eingeführt, in dessen Zentrum die freiwillige und informierte Einwilligung des Patienten nach bestmöglicher Aufklärung steht. Die Auseinandersetzung mit der Medizin im Nationalsozialismus und ihren Auswirkungen prägte von Anfang an das Selbstverständnis der Kongressreihe "Medizin und Gewissen". Am 14. und 15. Oktober 2016 findet in Nürnberg der 5. Internationale IPPNW-Kongress mit 40 ReferentInnen und über 350 TeilnehmerInnen statt. Dr. Michael Wunder, langjähriges Mitglied der „Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin“, und andere Fachleute werden der Frage nachgehen, welche Bedeutung dem Nürnberger Kodex bis heute zukommt.

lesen

Presse

Ohne Ärzte im Ehrenamt geht nichts, Ärzte Zeitung, 25.11.2016
Medizin und Gewissen
, Bayrisches Ärzteblatt 11/2016
Giorgos Vichas: Initiator einer Poliklinik für Arme und Bedürftige, Deutsches Ärzteblatt, 4. November 2016
Griechischer Arzt erhält Friedenspreis, Ärztezeitung, 17. Oktober 2016
Wie Ärzte die Ethik hochhalten können, Nürnberger Nachrichten, 17. Oktober 2016
Fotos im Rotkreuz-Museum ecken an, Nürnberger Zeitung, 17. Oktober 2016
Griechischer Arzt wird ausgezeichnet
, Biermann Medzin, 14. Oktober 2016
Nicht immer geht´s ums Wohl der Nutzer, Nürnberger Zeitung, 12. Oktober 2016
Medizin, Macht und Moral
, Dr. med. Mabuse, Sept./Okt. 2016
6 Fragen an Wolf-Dieter Ludwig
, IPPNW-Forum Nr. 147, Sept. 2016
Alle (fünf) Jahre wieder. Der Kongress "Medizin und Gewissen": Ein Interview, IPPNW-Forum Nr. 145, März 2016

Medizin und Gewissen

Medizin und Gewissen