16:30 -17:00
Eröffnung der Ausstellung "Fegt alle hinweg – Biographien jüdischer ÄrztInnen im Nationalsozialismus"
Dr. Hansjörg und Ursula Ebell
Moderation: Dr. Bernd Höffken
17:00 bis 17.30
Begrüßung und Grußworte
durch Dr. Holger Wentzlaff, IPPNW-Regionalgruppe,
Grußworte von Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer und Prof. Dr. Klaus Dörner, Schirmherr des Kongresses
17:30-18:15
Vortrag
Leitlinien für ÄrztInnen – wer leitet wen wohin? Patientenorientiert behandeln
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig
18.15-18.30
Vortrag
Die kleine Korruption im ärztlichen Alltag
Prof. Thomas Kühlein
18.30-19.15
Vortrag
Die Vermessung des Menschen – Big Data und die Vertraulichkeit in der Medizin
Dr. Thilo Weichert
19.15-20.00
Healing under Fire – Medical Peace Work in the Field (Englisch)
Best-Practice-Beispiele
Dr. Gabriella Arcadu,
Dr. Louisa Chan Boegli
Moderation: Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich
20.00-20.30
Preisverleihung und Laudatio
Medical Peace Award
Laudatio: Dr. Nadja Rakowitz, vdää
Moderation: Dr. Stephan Kolb
Musikalische Umrahmung: Ines und Katja Lunkenheimer, Flügel
Anschließend: Empfang – kleines Essen – Get Together
9.00-9.45
Vortrag
Solidarität und Würde – Unterstützung für traumatisierte Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten
Dr. Monika Hauser
Moderation: Dr. Elisabeth Wentzlaff
10.00-12.00
Seminare und Workshops
(je sechs parallele Veranstaltungen)
1. Medizinhistorische Themenachse:
a) Der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47 – Absicht. Rezeption. Wirkung.
Prof. Dr. Karl-Heinz Leven
Mit der Geschichte lernen? Zur Bedeutung des Nürnberger Kodex für heute
Dr. Michael Wunder
Zögerliche Selbstreflexion: Die Thematisierung von Medizin im Nationalsozialismus durch die Bundesärztekammer
Prof. Dr. Volker Roelcke
Moderation: Dr. Stephan Kolb
b) Verstrickt und eng verwoben: Der Nationalsozialismus und das DRK 1933–1945
Dr. Horst Seithe
Ernst Robert Grawitz und die personelle Verflechtung von DRK-Führung und SS im Nationalsozialismus
Dr. Judith Hahn
Das DRK und die Wiederbewaffnung der BRD1949–1957
Prof. Dr. Dieter Riesenberger
Moderation: Dr. Horst Seithe
Mittagspause 12.00-13.30
13.30-15.30
c) Humanexperimente im 20. und 21. Jahrhundert. Entwicklung und ethische Interessenkonflikte der Forschung
Prof. Dr. Andreas Frewer
Nur eine Handvoll Täter? Unmoralische Menschenversuche im Nationalsozialismus
Dr. Anna von Villiez
Moderation: Dr. Horst Seithe
d) Euthanasie gestern und heute – Der Tod als Erlösung vom Leid
Dr. Florian Bruns
Psychiatrie im Nationalsozialismus – Wie Ärzte zu Mördern wurden
Prof. Dr. Michael von Cranach
Moderation: Dr. Elisabeth Wentzlaff
2. Themenachse Global Health / Medical Peace Work
10.00-12.00
a) TTIP/CETA – Rendite vor Gesundheit: Wie Freihandels- und Investitionsabkommen die globale Gesundheit ruinieren
Jörg Schaaber (BUKO Pharma-Kampagne) zum Thema Medikamente global
Dr. Martin Beckmann (Ver.di-Bundesverwaltung, Berlin) zum Thema Erbringung von Dienstleistungen
Anne Jung (Medico International)
Moderation: Prof. Dr. Hannes Wandt
b)Medical Peace Work: Can Health Professionals Bring about a More Peaceful Society? New case studies on climate change, torture and refugee health (Englisch)
Dr. Klaus Melf (IPPNW Norway)
Stefi Barna (Medact, UK)
Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich (Missionärztliches Institut, Würzburg)
Mittagspause 12.00-13.30
ab 13.30-15.30
c) Sich für das Recht auf Gesundheit stark machen: Weltweite soziale Sicherung – eine Utopie?
Thomas Gebauer, Medico international
Die europäisch nationale Perspektive: Ist die Bürgerversicherung eine Alternative?
Harald Weinberg, MdB, Die Linke
Moderation: Dr. Wolfgang Lederer-Kanavin
d) Global Medical Aid: How to Do no Harm, but Support Peace (English)
Dr. Louisa Chan Boegli, 4change
Katja Maurer, medico international
Carlotta Conrad, MPW/IPPNW
Dr. Harald Kischlat, German Doctors
Moderation: Hannah Lehner, Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich
3. Themenachse Medizinethik:
10.00-12.00
a) Wo fängt Bestechung an? Korruptionsversuche im ärztlichen Alltag – die eigene Verführbarkeit erkennen lernen
Prof. Dr. Thomas Kühlein
Decision making – Wie kommen wir im Alltag zur klugen Entscheidung?
Prof. Dr. Thomas Kühlein
Dr. Veit Wambach
Moderation: Dr. Elisabeth Wentzlaff
b) Flüchtlingsdrama in mehreren Akten – Was sind die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen?
– Nothilfe im Heimatland
Dr. Gisela Penteker, IPPNW
– Nothilfe auf der Flucht
Dr. Gerhard Gradl, Humedica
– Nothilfe hier vor Ort
Prof. Dr. Helfried Gröbe, Kinderarzt in der Erstaufnahme Zirndorf
Moderation: Dr. Elisabeth Heyn
Mittagspause 12.00-13.30
c)Social Freezing: Wunschkind zum Wunschtermin?
Fakten aus der Sicht der Reproduktionsmedizin
Prof. Dr. Ralf Dittrich
anschließend Statements von und Diskussion mit Erika Feyerabend, Bioskop e.V. und Dr. Saskia Möckel, Kinderwunschzentrum Dortmund/Siegen
Moderation: Prof. Dr. Hannes Wandt
d) Schwierige ethische Fragestellungen im Medizinalltag – Wie würden Sie entscheiden? Interaktiver Workshop
Prof. Dr. Jan Schildmann
Dr. Herbert Kappauf
Moderation: Dr. Alfred Estelmann
Plenarvorträge
16.00-16.45
Vortrag
Wenn Ärzte nur das Beste wollen
Prof. Dr. Klaus Dörner, Schirmherr des Kongresses
Moderation: Dr. Horst Seithe
16.45-17.30
Vortrag
Gesundheit als Menschenrecht –Menschenrechte im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Andreas Frewer
17.30
Verabschiedung
durch Dr. Holger Wentzlaff, IPPNW-Regionalgruppe, und Carlotta Conrad, Vorstand der Deutschen IPPNW
Programm
Dokumentation
ReferentInnen
Presse
Organisatorisches
English
Ohne Ärzte im Ehrenamt geht nichts, Ärzte Zeitung, 25.11.2016
Medizin und Gewissen, Bayrisches Ärzteblatt 11/2016
Giorgos Vichas: Initiator einer Poliklinik für Arme und Bedürftige, Deutsches Ärzteblatt, 4. November 2016
Griechischer Arzt erhält Friedenspreis, Ärztezeitung, 17. Oktober 2016
Wie Ärzte die Ethik hochhalten können, Nürnberger Nachrichten, 17. Oktober 2016
Fotos im Rotkreuz-Museum ecken an, Nürnberger Zeitung, 17. Oktober 2016
Griechischer Arzt wird ausgezeichnet, Biermann Medzin, 14. Oktober 2016
Nicht immer geht´s ums Wohl der Nutzer, Nürnberger Zeitung, 12. Oktober 2016
Medizin, Macht und Moral, Dr. med. Mabuse, Sept./Okt. 2016
6 Fragen an Wolf-Dieter Ludwig
, IPPNW-Forum Nr. 147, Sept. 2016
Alle (fünf) Jahre wieder. Der Kongress "Medizin und Gewissen": Ein Interview, IPPNW-Forum Nr. 145, März 2016