Die Dokumentation der Tagung wird fortlaufend aktualisiert. Sie finden die Vorträge unter dem jeweiligen Programmpunkt und bei den Referierenden.
Die Dokumentation der Tagung wird fortlaufend aktualisiert. Sie finden die Vorträge unter dem jeweiligen Programmpunkt und bei den Referierenden.
09:50 Uhr
Begrüßung
(Begrüßung als PDF)
10:10 Uhr
Sicherheitsrisiken in Klinik und Praxis
Martin Tschirsich
(Vortragsankündigung)
(Video auf Youtube)
(Powerpointvortrag als PDF)
10:25 Uhr
Vortrag
Digitale Modenschau: Elektronische Gesundheitsakten – national und international
Dr. sc. hum. Dipl. Inf. Oliver Heinze
(Vortragsankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
11:10 Uhr
Workshop V1
Bärbel Matiaske
Vertrauen Sie Ihrem Arzt* oder Ihrer App? Perspektive der Patient*innen
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
Workshop V2
Prof. Dr. med. Wulf Dietrich
Indira Schmude-Basic
Alles Algorithmus oder was? Perspektiven für Arzt und Pflegepersonal
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag Indira Schmude-Basic, PDF)
Workshop V3
Hardy Müller
Digitale Anwendungen sinnvoll nutzen? Digitale Gesundheitskompetenz als Erfolgsfaktor
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
Workshop V4
Martin Tschirsich
Voll auf Draht – aber nicht ganz dicht. Sicherheitslücken in der Praxis
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
Workshop V5
Dr. med. Herbert Kappauf
Diagnose-Apps: Partner der Ärztin oder Arztersatz?
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
Workshop V6
Dr. med. Christiane Fischer, MPH
Big Data und Datenschutz – Geht das?
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
12:25Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Big Data
Was bedeuten sie für die Gesundheitsversorgung und -forschung?
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes
(Video des Vortrags bei Youtube)
(Powerpointvortrag als PDF)
(Vortragsankündigung)
14:20Uhr
Workshop N1
Dr. med. Veit Wambach
Wie verändern Digitalisierungsprozesse die Arzt-Patienten-Beziehung?
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
Workshop N2
Prof. Dr. phil. Silja Samerski
Quantified self – Von der Faszination sich zu vermessen
(Workshopankündigung)
Workshop N3
Dipl.-Ing. André Sander
Digitalisierung braucht eine standardisierte Sprache – Wann kommt die standardisierte Patientin?
(Workshopankündigung)
Workshop N4
Dr. rer. soc. Irene Somm
Droge Arzt – Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit des Arztes
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
Workshop N5
Wilfried Scherz
Gesundheits-App – Wellness-App – Alles Eins?
(Workshopankündigung)
Workshop N6
Martin Tschirsich
Elektronische Gesundheitsakte und Big Data – Wo bleiben Datenschutz und Patientensicherheit?
(Workshopankündigung)
(Powerpointvortrag als PDF)
15:50 Uhr
Podiumsdiskussion
Digital Native oder digital naiv – Nutzen und Risiken der Digitalisierung
Referent*innen: Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes, Fabian Demmelhuber, Bärbel Matiaske (Patientenvertreterin), Prof. Dr. med. Wulf Dietrich, Hardy Müller, Martin Tschirsich
Moderation: Dr. med. Werner Bartens
(Video der Diskussion bei Youtube)
Themen:
- Der im Nürnberg Ärzteprozess entwickelte Nürnberger Kodex mit dem "Informed Consent" ist seit 1947 völkerrechtlich verbindlich. Was bedeutet das für die ärztliche Aufklärung und die freiwillige Zustimmung der Patient*innen zur Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten?
- Was sind die Voraussetzungen für eine Wahrung der Schweigepflicht auch bei digitalisierten Patient*innendaten?
- Kann ich meinen Patient*innen überhaupt sagen, was mit ihren Daten geschehen wird? Muss ich meine Patient*innen von einer Digitalisierung und zentralen Speicherung ihrer Akte abraten?
- Wie verändern die elektronische Patientenakte und Gesundheits- sowie Krankheits-Apps das Arzt-/Patientenverhältnis?
- Wie können die Teilnehmenden dieser Tagung gestaltend Einfluss nehmen?
16:50 Uhr
Verabschiedung
(Verabschiedung als PDF)
Tagungsleiter:Prof. Dr. med. Hannes Wandt
Unterstützt durch: Ärztlicher Bezirksverband Mittelfranken (Unterstützung bei den Einladungen), Klinikum Nürnberg (1.000 €), Kost-Pocher‘sche Stiftung (2.500 €), Theo und Friedl Schöller-Stiftung (3.000 €)
- Mehr Patienten-Daten bedeuten nicht unbedingt mehr Wissen
Bei der Tagung "Medizin und Gewissen" wurde der Digitale Fortschritt kritisch gesehen.
Nürnberger Nachrichten, 23.10.2019
- Nürnberger Ärztekongress warnt:
Medizin-Apps und Video-Doc: Gesunde Skepsis ist angebracht
Nürnberger Zeitung 19.10.2019
- Patientendaten sind allzu leichte Beute
IT-Sicherheitsexperte kritisiert unüberlegte Digitalisierung im Gesundheitswesen
Nürnberger Zeitung, 18.10.2019
- Spahn, die Digitalisierung und das Stockholm-Syndrom
Wissenschaft.de, 20.10.2019
- Mit Vollgas in die Digitalisierung
IPPNW-Forum Dezember 2019