IPPNW-Presseinformation vom 16.10.2011

Türkische Ärztin erhält Preis für medizinische Friedensarbeit

Anwältin gegen Folter und Menschenrechtsverletzungen geehrt

Die mutige Gerichtsmedizinerin, Hochschullehrerin und Präsidentin der Menschenrechtsstiftung Türkei Prof. Dr. Sebnem Korur Financi erhält den Preis für medizinische Friedensarbeit. Der Preis ist im Rahmen des IV. Internationalen IPPNW-Kongresses „Medizin und Gewissen“ am Freitag erstmals vergeben worden und mit 3.000 Euro dotiert. Stifter des International Medical Peace Awards sind die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) und das Internationale Netzwerk „Medical Peace Work“.

lesen

IPPNW-Presseinformation vom 14.10.2011

Mediziner für Menschenrechte

IV. Internationaler IPPNW-Kongress mit 300 Teilnehmern

Vor 65 Jahren begann der Nürnberger Ärzteprozess. Die Auseinandersetzung mit der Medizin im Nationalsozialismus und ihren Auswirkungen prägte von Anfang an das Selbstverständnis der Kongressreihe "Medizin und Gewissen". Heute und morgen findet in Erlangen der IV. Internationale IPPNW-Kongress mit 30 ReferentInnen und 300 TeilnehmerInnen statt. Der bekannte Historiker und internationale Experte für medizinische Verbrechen im Nationalsozialismus Prof. Dr. Paul Weindling von der Oxford Brookes University spricht über die Opfer nationalsozialistischer Menschenversuche und erzwungene Forschung.

lesen

Einladung zur Pressekonferenz, 14.10., 12.30 Uhr

Medizingeschichte, Menschenrechte, Gesundheitswesen

IV. Internationaler IPPNW-Kongress "Medizin und Gewissen"

Vom 14. bis 15. Oktober findet in Erlangen der IV. Internationale IPPNW-Kongress "Medizin und Gewissen" statt, zu dem 300 TeilnehmerInnen erwartet werden. Der Kongress beschäftigt sich neben der Medizin im Nationalsozialismus mit der besonderen Rolle der Mediziner als Friedensstifter und der Einflussnahme der pharmazeutischen Industrie im Gesundheitswesen. Wir laden Sie herzlich zu einer Pressekonferenz ein, auf der wir Sie über den Kongress informieren möchten.

lesen

Presseeinladung und Ankündigung

Medizin und Gewissen - Medizingeschichte, Menschenrechte, Gesundheitswesen

IV. Internationaler IPPNW-Kongress

Vor 65 Jahren begann der Nürnberger Ärzteprozess. Die Auseinandersetzung mit der Medizin im Nationalsozialismus und ihren Auswirkungen prägte von Anfang an das Selbstverständnis der Kongressreihe "Medizin und Gewissen". Vom 14. bis 15. Oktober findet in Erlangen der IV. Internationale IPPNW-Kongress statt. Ein weiterer Themenschwerpunkt des diesjährigen Kongresses gilt der besonderen Rolle der Gesundheitsberufe im Kontext internationaler Friedens- und Menschenrechtsarbeit. Der dritte Themenstrang beschäftigt sich mit der Rolle der pharmazeutischen Industrie im deutschen Gesundheitswesen.

lesen

Medizin und Gewissen

Medizin und Gewissen