Dr. Izzeldin Abuelaish

Izzeldin Abuelaish wurde 1955 im Gazastreifen geboren, studierte in Harvard, London und Kairo und ist ein palästinensischer Doktor der Medizin. Zur Zeit ist er Dozent für Medizin an der Dalla Lana School of Public Health an der Universität Toronto.

lesen

Marion Birch

Marion Birch ist die Geschäftsführerin von MEDACT, der britischen Schwesterorganisation der IPPNW. Die Ärzteorganisation setzt sich dafür ein, weltweit gewaltsame Konflikte zu verhindern, die Gesundheitslage zu verbessern, und die Gesundheitsstandards anzuheben. Birch ist Krankenschwester und Hebamme. 

lesen

Dr. Joachim Both

Dr. Joachim Both, geb. 1944, ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Berlin und seit den 1980er Jahren IPPNW-Mitglied. In diesem Rahmen hat er seit Anfang 2007 den pharmakritischen Arbeitskreis innerhalb der Berliner IPPNW-Regionalgruppe mitinitiiert.

lesen

Dr. Florian Bruns

Florian Bruns ist seit 2010 Geschäftsführer des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Klinische Ethik und Ethikberatung, und Medizin und Ethik im Nationalsozialismus.

lesen

Dr. Robin Coupland

Robin Coupland ist Berater des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (ICRC) für bewaffnete Gewalt und die Auswirkungen von Waffen. Er trat dem ICRC 1987 bei und arbeitete als Chirurg unter anderem in Thailand, Kambodscha, Pakistan und Afghanistan.

lesen

Hedwig Diekwisch

Hedwig Diekwisch ist Krankenschwester und Diplom-Soziologin. Sie ist seit 1999 bei der BUKO Pharma-Kampagne tätig, die sich kritisch mit der internationalen Vermarktungspraxis der Pharmaindustrie auseinander setzt. Sie wurde gegründet, um die Aktivitäten der deutschen Pharma-Industrie in der Dritten Welt zu untersuchen. 

lesen

Prof. Dr. Wolfgang U. Eckhart

Wolfgang U. Eckart, geb. 1952, ist Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Forschungsgebiete sind: Medizin und Imperialismus, Medizin und Krieg, medizinische Werbegeschichte, Geschichte der Ernährung, Altern und Tod in historischer Perspektive. 

lesen

Dr. Tobias Freimüller

Tobias Freimüller, geb. 1973, ist seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2005 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Wintersemester 2010/2011 war er Heuss-Dozent und Assistenzprofessor an der New York School for Social Research.

lesen

Prof. Dr. Andreas Frewer

Andreas Frewer ist seit 2007 Leiter der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem klinische Ethik und Ethikberatung, Geschichte der Medizin, Medizin und Menschenrechte, Sterbebegleitung und Euthanasie, Theorie und Ethik der Forschung.

lesen

Dr. Petra Fuchs

Petra Fuchs ist seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Forschungsprojekts der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zur wissenschaftlichen Erschließung und Auswertung des "Euthanasie"-Krankenaktenbestandes R179 im Bundesarchiv Berlin.

lesen

Dr. Monika Hauser

Monika Hauser ist Fachärztin für Gynäkologie und Gründerin der Frauenrechtsorganisation medica mondiale, die sich weltweit für Frauen und Mädchen einsetzt, die in Konfliktgebieten sexualisierte Kriegsgewalt erlebt haben. Hauser wurde 1959 in der Schweiz geboren und studierte Medizin in Innsbruck und Bologna, 1984 promovierte sie.

lesen

Dr. Matthias Hoheisel

Matthias Hoheisel studierte Medizin in Berlin und der Karls-Universität Prag, wo er auch ein klinisches Praktikum absolvierte.Er promovierte an der Charité Berlin. Sein Dissertationsprojekt: „Zwischen Stimmungsaufhellung und Abhängigkeit: Der Einsatz von Benzodiazepinen in der Nervenklinik der Charité, 1970-1980“

Prof. Dr. David Klemperer

David Klemperer, geb. 1953, ist seit 2001 Professor für medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Sozialmedizin und Public Health an der Hochschule Regensburg. Er studierte von 1977 bis 1982 Medizin in Bonn, Köln und Düsseldorf, und war danach Assistenzarzt.

lesen

Stephan Kolb

Stephan Kolb ist Journalist und Arzt am Klinikum Nürnberg. Dort ist er Leiter der Unternehmensentwicklung. Er ist Mitglied der IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg, und war von 1997 bis 2005 Vorstandsmitglied und Vorsitzender der deutschen Sektion der IPPNW.

lesen

Prof. Dr. Sebnem Korur Fincanci

Sebnem Korur Financi ist Vorsitzende der türkischen Menschenrechtsorganisation TIHV (Türkiye Insan Haklari Vakfi), die 1990 gegründet wurde. Die TIHV ist eine Nichtregierungsorganisation, die Überlebenden von Folter Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten anbietet und Menschenrechtsverletzungen in der Türkei dokumentiert.

lesen

Prof. Dr. Karl-Heinz Leven

Karl-Heinz Leven, geb. 1959, ist Professor für Geschichte der Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Seuchengeschichte, antike und byzantinische Medizin, Geschichte der Medizinethik, Medizin und Nationalsozialismus, Medizin und Krieg, und Fakultätsgeschichte.

lesen

Thomas Lindner

Thomas Lindner, geb. 1949, ist seit 2008 Vorstandsmitglied bei MEZIS (Mein Essen zahl ich selbst), einer Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte. Lindner arbeitet als niedergelassener Internist und Nierenfacharzt im Land Brandenburg. Schwerpunkt seiner internistisch-nephrologischen Ausbildung war die Klinische Pharmakologie.

lesen

Dr. Klaus Melf

Klaus Melf ist Assistant Chief County Medical Officer beim Gesundheitsdepartment des County Governor and Norwegian Board of Health Supervision in Tromsø County, Nordnorwegen. Er ist ausgebildeter Mediziner und hat einen Doktortitel in Arbeitsmedizin und einen Master in Friedens- und Konflikttransformation.

lesen

Dr. Gisela Penteker

Gisela Penteker, geb. 1948, ist seit 1982 Landärztin in Niedersachsen. Sie ist in der Friedensbewegung aktiv und durch die Aufnahme bosnischer Flüchtlinge für das Thema Migration sensibilisiert. Ihre Interessenschwerpunkte sind die Türkei, Gesundheitsversorgung, und Traumatisierung.

lesen

Philipp Rauh

Philipp Rauh ist seit April 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zur Zeit arbeitet er an dem Forschungsprojekt „Medizinisches Verbrechen und soziale Praxis des Terrors – SS-Ärzte in den Konzentrationslagern, 1934-1945“.

lesen

Prof. Dr. Volker Roelcke

Volker Roelke ist seit 2003 Professor für Geschichte der Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist außerdem seit 2009 Vorsitzender der Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).

lesen

Dr. Rebecca Schwoch

Rebecca Schwoch ist seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Bis 2009 war sie Leiterin des Forschungsprojektes „Anpassung und Ausschaltung – Die Berliner Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus“.

lesen

Dr. Horst Seithe

Horst Seithe ist seit 1987 Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie, Diabetologie, Asthma- und Neurodermitistrainer und Autogenes Training und Oberarzt an der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche in Nürnberg. Seit 2006 ist er ehrenamtlicher Richter am Berufsgericht für Ärzte beim Landgericht Nürnberg.

lesen

Dr. Peter Tinnemann

Peter Tinnemann ist Leiter des Bereichs Internationale Gesundheitswissenschaften am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Universitätsmedizin Berlin. Er studierte an der Universität Cambridge, promovierte in Medizin und hat ein Diplom in Tropenmedizin und medizinischer Parasitologie.

lesen

Prof. Dr. Paul Weindling

Paul Weindling ist Wellcome Trust Research Professor für Geschichte der Medizin an der Oxford Brookes University. Zur Zeit leitet er ein Projekt über die Opfer der Menschenversuche im Nationalsozialismus. Seine Forschungsfelder sind: Geschichte der Eugenik, Organisation des Gesundheitswesens, und Krankheitsbilder des 21. Jahrhunderts.

lesen

Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel

Renate Wittern-Sterzel ist seit 1985 Professorin für Geschichte der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Antike Medizin, Geschichte der Homöopathie und der Naturheilkunde, Geschichte der Psychiatrie, und Medizin im Mittelalter und früher Neuzeit.

lesen

Dr. Wolfgang Wodarg

Wolfgang Wodarg ist Arzt und Gesundheitswissenschaftler, Ehrenmitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, und im Vorstand von Transparency International Deutschland e.V. Außerdem ist er Mitbegründer und Mitglied des Kuratoriums des Institutes Solidarische Moderne.

lesen

Dr. Caroline Wolf

Caroline Wolf ist Assistenzärztin in der Psychiatrie und koordiniert als IPPNW-Mitglied von Konstanz aus den Arbeitskreis Medizin und Gewissen. 2003-2005 war sie Vorstandsmitglied der deutschen Sektion der IPPNW. Im Rahmen ihrer Promotion verglich sie die Entwicklung ethischer Positionen der deutschen Humangenetik und der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung.

Dr. Andreas Wulf

Andreas Wulf, geb. 1965 in Hannover, ist stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Projekte und Projektkoordinator bei medico international in Frankfurt/Main. Wulf studierte in Berlin Medizin und promovierte zu Ludwig Teleky und der Geschichte der Arbeitsmedizin in der Weimarer Republik.

lesen

Medizin und Gewissen

Medizin und Gewissen