Programm

Freitag  21. Oktober 2022

Ort: Historischer Rathaussaal der Stadt Nürnberg, Rathausplatz 2, Nürnberg

15:00-16:00 Uhr
Ankommen, Kaffee

16:00-16:30 Uhr
Begrüßung/Grußworte

16:30-17:15 Uhr
Warum ein Ärzteprozess in Nürnberg 1946? Seine Bedeutung für die Opfer damals und in der Gegenwart [Info]
Prof. Paul Weindling, Wellcome Trust Research Professor in the History of Medicine, Oxford Brookes University

17:15-18:00 Uhr
Inhuman Experimentation: The Nuremberg Code through the Lens of Barbarism, Professional Power, Profit, and Apocalypse [Info]
(Englisch) Prof. George J. Annas,  Direktor des Zentrums für Gesundheitsrecht, Ethik und Menschenrechte, Boston University Schools of Public Health

18:00-18:15 Uhr
Grußwort des Bürgermeisters Marcus König

18:15-18:45 Uhr
Kodex. Komposition von Christoph Staude zum Nürnberger Kodex [Info]
Mit dem Ensemble  Pegnitzschäfer Klangkonzepte  Einführung Dr. Helmut Sörgel,  IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg

18:45-19:45 Uhr Pause / Stehimbiss

19:45-20:30 Uhr
Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen [Info]
Dorothea Baltruks, Centre for Planetary Health Policy, KLUG

20:30-20:50 Uhr
Abrüsten für die Gesundheit – Sicherheit neu denken [Info]
Dr. Angelika Claußen,  IPPNW-Vorsitzende

20:50 Uhr
Empfang der Stadt Nürnberg

 

Samstag 22. Oktober 2022

Ort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bahnhofstr. 87, Nürnberg


9:00-9:30 Uhr
Klima und Militär – Klima und Krieg
Jacqueline Andres, Informationsstelle Militarisierung (IMI)

9:30-10:00 Uhr
Gesundheit ist ein Menschenrecht [Info]
Prof. Dr. Gerhard Trabert, Mainz

10:00-10:30 Uhr
Global Health zu und nach Zeiten der Pandemie [Info]
Thomas Gebauer,  Psychologe, Stiftung medico international

10:30-11:00 Uhr
Hippokrates for Sale – Kommerzialisierung der Medizin [Info]
Dr. Bernd Hontschik,  Chirurg und Publizist

11:00-11:30 Uhr Kaffeepause


11:30-13:00 Uhr Parallelveranstaltungen

Historisch-ethisch
V1: Diskussionsforum: Triage – von der Not, entscheiden zu müssen, Annett Löwe und Prof. Dr. Thomas Bein
V2: Diskussionsforum: "The Nuremberg Code" (auf Englisch) mit Prof. George J. Annas und Prof. Dr. Andreas Frewer  [Info]
V3: Seminar: Koloniale und postkoloniale Muster in der Medizin mit Prof. Dr. Michael Lichtwarck-Aschoff  [Info]
V4: Deutsche Ärztekommission Alexander Mitscherlich und Alice von Platen-Hallermund mit Dr. Helmut Sörgel und Prof. Dr. Paul Weindling  [Info]

Planetary Health
V5: Planetary Health – vom Wissen zum Handeln mit Dorothea Baltruks und Dr. Thomas Lob-Corzilius  [Info]

Global Health

V6: Diskussionsforum: Gesundheit für alle – statt ausgrenzender Health-Security mit Thomas Gebauer

Sozial-ökonomisch

V7: Diskussionsforum: Hippokrates for Sale mit Dr. Bernd Hontschik

Friedenspolitisch
V8: Diskussionsforum: Sicherheit neu denken mit Jacqueline Andres und Dr. Angelika Claußen[Info]


13:00-14:00 Uhr Mittagessen/Austausch

14.00-16.00 Uhr Parallelveranstaltungen

Historisch-ethisch
N1: Preventing Torture in Practice: Understanding the United Nations new "Istanbul Protocol" (auf Englisch) mit Prof. Sondra S. Crosby
N2: Solidarisches Gesundheitswesen heute und morgen mit Dr. Nadja Rakowitz,  vdää[Info]
N3: Rassismus im Gesundheitswesen mit Dr. Ernst Girth, Prof. Ilhan Ilkilic und Dr. Amma Yeboah [Info]

Planetary Health

N4: Pandemien. Pest, Cholera, Spanische Grippe… mit Prof. Dr. Fritz Dross und Prof. Dr. Karl-Heinz Leven  [Info]

Global Health
N5: Ungleich in der Pandemie – eine globale Betrachtung mit Anne Jung,  medico international [Info]

Sozial-ökonomisch
N6: Ausgegrenzt und eingesperrt: Medizin für Heimatlose mit Prof. Dr. Gerhard Trabert

Friedenspolitisch

N7: Fragwürdige Ethik moderner Kriegsführung mit Marius Pletsch und Ralph Urban[Info]


16:00-16:30 Uhr Kaffeepause/Austausch

16:30-17:15 Uhr
Wissenschaftliche Retrospektive zur Pandemie – Was war evidenzbasiert? [Info]
Prof. Dr. Gerd Antes,  Medizinstatistiker, Cochrane Deutschland, Freiburg

17:15-18:00 Uhr
Zwangsarbeit – Humanexperimente – „Euthanasie“  Erinnerungskultur und Ethik nach dem Ärzteprozess? [Info]
Prof. Dr. Andreas Frewer

18:00 Uhr
Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms

ab 19:15 Uhr
Kongressfest
Ort: Gebäude der AOK Bayern, Frauentorgraben 49, Nürnberg

 

Sonntag 23.10.2022

Ort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bahnhofstr. 87, Nürnberg

9:00-9:45 Uhr
State-Sanctioned Torture Doctors: From Nuremberg to Guantanamo [Info] (Englisch)
Prof. Sondra S. Crosby, Ärztin und Professorin für Medizin, Boston University Schools of Public Health

9:45-10:20 Uhr
Ethische Aspekte des Rassismus in der Gesundheitsversorgung [Info]
Prof. Dr. Ilhan Ilkilic, M.A., Department of History of Medicine and Ethics, Istanbul University Faculty of Medicine Istanbul

10:20-11:00 Uhr
Das Gesundheitswesen in Zeiten des Klimawandels
Dr. Thomas Lob-Corzilius, Osnabrück

11:00-11:30 Uhr Kaffeepause/Austausch

11:30-12:30 Uhr
Medizin als ökologischer Risikofaktor [Info]
Dr. Christian Schulz, KLUG

12:30-14:00
Podiumsdiskussion „Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft und die Politik ist weiter nichts als Medizin im Großen“ (Rudolf Virchow)
Moderation: Kerstin Dornbach, mit: Antes, Baltruks, Claußen, Hontschik, Schulz, Trabert

14:00-14:30 Uhr
Dank, Verabschiedung

Kongresspräsidium

- Dorothea Baltruks, Centre for Planetary Health Policy, KLUG
- Prof. Paul Weindling, Oxford

Download

Programmüberblick  (PDF)
Programmheft  (PDF)
Hotel-Liste  (PDF)
Stadtplan(PDF)

Kongressbeitrag

185 € regulärer Preis/ 200 € mit Kongressfest 50 € Studierende, Azubi, PiA/ 65 € mit Kongressfest

Tageskarten:
Freitag: 75 € / ermäßigt: 20 €
Samstag: 95 € / ermäßigt: 20 €
Sonntag: 75  € / ermäßigt: 20 €

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung ist mit 12 Fortbildungspunkten von der Bayerischen Landesärztekammer bewertet (Stammnummer 1202754). Die Teilnahmebescheinigungen werden an der Anmeldung am letzten Tag des Kongresses oder bei kürzerer Anwesenheit auch tageweise ausgestellt.

Medizin und Gewissen

Medizin und Gewissen