Ort: Historischer Rathaussaal der Stadt Nürnberg, Rathausplatz 2, Nürnberg
15:30-16:30 Uhr
Ankommen, Stehimbiss
16:30-17:00 Uhr
Begrüßung/Grußworte
17:00-17:45 Uhr
Nürnberger Ärzteprozess und Nürnberger Codex
Prof. Paul Weindling, britischer Medizinhistoriker, Oxford
17:45-18:30 Uhr
The Nuremberg Trail and Codex – Origin Effect and Future Applications to Medicine and Public Health
Prof. George Annas, Direktor des Zentrums für Gesundheitsrecht, Ethik und Menschenrechte an der Boston University School
18:30-19:00 Uhr
Kodex
Komposition von Christoph Staude zum Nürnberger Kodex
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte
Einführung Dr. Helmut Sörgel, IPPNW-Regionalgruppe Nürnberg
19:00-19:30 Uhr Kaffeepause/Austausch
19:30-20:15 Uhr
Ein Gesundheitskonzept für Erde und Mensch
Prof. Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit am Institut für Public Health der Charité, Berlin
20:15-20:35 Uhr
Abrüsten für die Gesundheit – Sicherheit neu denken
Dr. Angelika Claußen, IPPNW-Vorsitzende
20:35 Uhr
Grußwort des Oberbürgermeisters Marcus König
anschließend
Empfang der Stadt Nürnberg
Ort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bahnhofstr. 87, Nürnberg
9:00-9:30 Uhr
Klima und Militär – Klima und Krieg
Jacqueline Andres, Informationsstelle Militarisierung (IMI)
9:30-10:00 Uhr
Gesundheit ist ein Menschenrecht
Prof. Gerhard Trabert
10:00-10:30 Uhr
Global Health zu und nach Zeiten der Pandemie
Thomas Gebauer, Psychologe (Stiftung medico international)
10:30-11:00 Uhr
Hippokrates for Sale – Kommerzialisierung der Medizin
Dr. Bernd Hontschik, Chirurg und Publizist
11:00-11:30 Uhr Kaffeepause
11:30-13:00 Uhr Parallelveranstaltungen
Historisch-ethisch
(1) Diskussionsforum zu aktuellem Thema – wird noch festgelegt
(2) Diskussionsforum mit Prof. George Annas und Prof. Andreas Frewer
(3) Seminar "Koloniale und postkononiale Muster in der Medizin" mit Prof. Michael Lichtwarck-Aschoff und Eric Otieno
(4) "Alice von Platen-Hallermund – eine Frau mit Courage in der Deutschen Ärztekommission" mit Jürgen Peter, Dr. Helmut Sörgel und Prof. Paul Weindling
Planetary Health
(5) Planetary Health – vom Wissen zum Handeln mit Prof. Sabine Gabrysch und Sylvia Hartmann
Global Health
(6) Diskussionsforum "Gesundheit für alle – statt ausgrenzender Health-Security" mit Thomas Gebauer
Sozial-ökonomisch
(7) Diskussionsforum "Hippokrates for Sale" mit Dr. Bernd Hontschik
Friedenspolitisch
(8) Diskussionsforum "Sicherheit neu denken" mit Jacqueline Andres, Dr. Angelika Claußen und Dr. Katja Goebbels
13:00-14:00 Uhr Mittagessen/Austausch
14.00-16.00 Uhr Parallelveranstaltungen
Historisch-ethisch
(1) Physicians and Torture: From Nuremberg to Guantanamo mit Prof. Sondra S. Crosby
(2) Solidarisches Gesundheitswesen heute und morgen mit Dr. Nadja Rakowitz, VDÄÄ
(3) Rassismus im Gesundheitswesen mit Dr. Ernst Girth, Prof. Ilhan Ilkilic und Dr. Amma Yeboah
Planetary Health
(4) Pandemien. Pest, Cholera, Spanische Grippe… mit Prof. Fritz Dross und Prof. Karl-Heinz Leven
Global Health
(5) Ungleich in der Pandemie – eine globale Betrachtung mit Anna Jung, medico international
Sozial-ökonomisch
(6) Ausgegrenzt und eingesperrt: Medizin für Heimatlose mit Prof. Gerhard Trabert
Friedenspolitisch
(7) Fragwürdige Ethik moderner Kriegsführung mit Ralph Urban, IPPNW
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause/Austausch
16:30-17:15 Uhr
Wissenschaftliche Retrospektive zur Pandemie – Was war evidenzbasiert?
Prof. Gerd Antes, Medizinstatistiker
17:15-18:00 Uhr
Ethik in der Pandemie
Prof. Andreas Frewer
18:00-18:15 Uhr
Mensch Erde! Wir könnten es so schön haben
Eckart von Hirschhausen, Arzt, Fernsehmoderator, Kabarettist
ab 19:00 Uhr
Kongressfest
Ort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bahnhofstr. 87, Nürnberg
9:00-9:45 Uhr
Physicians and torture: From Nuremberg to Guantanamo
Prof. Sondra S. Crosby, Ärztin und Professorin für Medizin an der Boston University
9:45-10:20 Uhr
Rassismus im Gesundheitswesen
Prof. Ilhan Ilkilic, Istanbul
10:20-11:00 Uhr
Bürgerrechte in Zeiten von Pandemien?
Prof. Dr. Volker Roelcke, Medizinhistoriker und Hochschullehrer
11:00-11:30 Uhr Kaffeepause/Austausch
11:30-12:30 Uhr
Medizin und Umwelt: Wie viel Gesundheit kostet die Umweltbelastung durch die Medizin?
Sylvia Hartmann, KLUG und Dr. Christian Schulz, KLUG
12:30-14:00
Podiumsdiskussion „Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft und die Politik ist nichts anderes wie Medizin im Großen“ (Rudolf Virchow)
Moderation: Kerstin Dornbach, Bayer. Rundfunk, mit: Antes, Claußen, Gabrysch, Hartmann, Hontschik, Trabert
14:00-14:30 Uhr
Dank, Verabschiedung
Prof. Sabine Gabrysch, Berlin
Prof. Paul Weindling, Oxford